Wann:
27. April 2019 um 13:00 – 17:00
2019-04-27T13:00:00+02:00
2019-04-27T17:00:00+02:00
Seminar: Kapitalverhältnis und Klassenkampf

Klassenkampf findet tagtäglich statt. Im Betrieb, in der Ausbildung, sogar der Schule. Was liberale Medien und Politiker aller Fraktionen leugnen, ist in Wirklichkeit unser Alltag: Tagtäglich erfahren wir die Gewalt des Kapitals, Lohndrückerei, Ausbeutung, prekäre Arbeitsverhältnisse und düstere Zukunftsaussichten.

Wir wollen in diesem Seminar gemeinsam untersuchen, wie der Kapitalismus in unserer Gegenwart funktioniert: Was ist das Besondere des Kapitalismus in Europa im 21. Jahrhundert? Wie funktionieren Ausbeutungsmechanismen? Und vor allem: Wie organisieren wir erfolgreich den Klassenkampf?

Zu diesem Zweck haben wir eine Aktivistin aus Tuzla (Jugoslawien – momentan: Bosnien-Herzegowina) eingeladen, die uns von den Erfahrungen des dortigen Klassenkampfs berichten wird. In Tuzla demonstrierten 2014 ArbeiterInnen der größten Fabrik am Ort gegen die geplante Schließung, besetzten schließlich die Fabrik und produzierten in Selbstverwaltung weiter. Die Proteste sorgten in ganz Jugoslawien für ein Aufbegehren der ArbeiterInnenschaft, Parolen wie „Tod dem Nationalismus“ und „Wir haben Hunger in allen drei Sprachen!“ zirkulierten im ganzen Balkanraum. Der Klassenkampf in Tuzla war erfolgreich: Die Fabrik wurde nicht geschlossen, Strukturen der ArbeiterInnenselbstverwaltung bestehen fort und durch Institutionen wie die „Arbeiteruniversität“ werden Erfahrungen anderen ArbeiterInnen und AktivistInnen zugänglich gemacht.

Wir wollen in der Diskussion mit der Aktivistin danach fragen, was wir aus Tuzla lernen können und welche Formen des Widerstands in unserer Gegenwart helfen können, das Kapitalverhältnis zu brechen.

Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen Seminarreihe: Stunde 2.0: Leben in der Endzeit des Kapitalismus? Diese Reihe ist in Zusammenarbeit mit der ‚Bayerischen Akademie der Schönen Künste‘ entstanden und wird, an verschiedenen Orten in München, nach unserer Gegenwart fragen. Themen sind: Kapitalismus, Nationalismus und Grenzregime sowie Klimakatastrophe.

Das Seminar ist offen für alle, wir bitten aber um Anmeldung unter: endzeitdeskapitalismus@outlook.de

Veranstalterin: Salon der Dialektik

Infos unter: https://salonderdialektik.com/endzeit-des-kapitalismus/

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Nächste Termine
Apr.
19
Sa.
18:00 Fight like Cuba! Remembering the...
Fight like Cuba! Remembering the...
Apr. 19 um 18:00 – 19:00
Fight like Cuba! Remembering the Bay of Pigs Invasion
✊ Fight like Cuba! 🇨🇺 Heute vor 64 Jahren, am 17. April 1961, wird Kuba von den USA angegriffen. Das Ziel: Fidel Castro zu stürzen und den kubanischen Sozialismus zu beseitigen. Die kubanischen Unternehmen, allen[...]
19:00 Barrio-Abend
Barrio-Abend
Apr. 19 um 19:00 – 23:00
Barrio-Abend
Jeden Samstag ist bei uns „Barrio-Abend“. In lockerer Atmosphäre, mit Getränken und Essen gegen Spende, Musik und netten Leuten, mit denen ihr ins Gespräch kommen könnt. Bei uns können Menschen jeder Herkunft und aus den[...]
19:00 Tauschpunkt Bargeld/Bezahlkarte ...
Tauschpunkt Bargeld/Bezahlkarte ...
Apr. 19 um 19:00 – 22:00
Tauschpunkt Bargeld/Bezahlkarte im Barrio
Die rassistische Bezahlkarte aushebeln – jetzt auch im Barrio Olga Benario   Die rassistische Bezahlkarte nimmt Asylbewerber:innen ihr Recht auf Selbstbestimmung und den Zugang zu billigen Einkaufsmöglichkeiten. Um dem eine solidarische Praxis entgegenzusetzen, schließen wir[...]
Abonniere unseren Newsletter!
Loading